Chakren im Gleichgewicht
Der freie Fluss der Lebensenergie
Chakren sind ein zentrales Element in der spirituellen Praxis vieler Kulturen und werden oft als Energiezentren des Körpers beschrieben. Die traditionelle Vorstellung umfasst sieben Hauptchakren, die entlang der Wirbelsäule vom Becken bis zum Scheitel des Kopfes angeordnet sind. Jedes Chakra ist mit bestimmten Aspekten des menschlichen Seins verbunden – einschließlich physischer, emotionaler, mentaler und spiritueller Gesundheit.
Chakren können aus dem Gleichgewicht geraten, was sich auf physische, emotionale und spirituelle Gesundheit auswirken kann.
Ein Ziel in meiner Arbeit ist es, den freien Fluss der Lebensenergie, bekannt als Prana, Qi oder Ki, durch die Chakren zu fördern, um Harmonie und Wohlbefinden zu erreichen.
Welchen Einfluss haben unsere Lebensumstände auf die energetische Zusammensetzung unserer Chakren?
- Jede Erfahrung, die wir in unserem Leben machen, hat Einfluss auf die energetische Ausbildung unserer Chakren.
- Traumatische oder schmerzhafte Erfahrungen können zu einer Blockade der Chakren führen. Das heißt, die Energie fließt zwar weiter durch dieses Chakra, jedoch fließt an der Stelle dieses Chakras die Energie wie durch einen Engpass. Es kommt also hierdurch zu einem energetischen Ungleichgewicht.
- Eine solche Blockade hat Einfluss auf den Energiefluss in unserem gesamten Energiesystem. Wird unser physischer Körper nicht ausreichend energetisiert oder gibt es ein energetisches Ungleichgewicht, kann sich dies in Form von Krankheiten zeigen.
- Verletzungen in der Kindheit, die z.B. das Urvertrauen erschüttern, zeigen sich in einem geschwächtem Wurzelchakra.
- Ein Herz, das sich aus Angst vor Verletzungen allem verschließt, zeigt sich als schwach wahrnehmbares Herzchakra.
- Nicht ausgesprochene Worte oder mangelnde Selbstfürsorge zeigen sich in Form eines geschwächten Kehlchakras
Erklärung der Chakren

Wurzelchakra (Muladhara): Befindet sich am unteren Ende der Wirbelsäule und ist mit Grundbedürfnissen, Sicherheit und Überleben verbunden. Die zugehörige Farbe ist Rot.


Sakralchakra (Svadhishthana): Liegt unterhalb des Nabels und ist mit Kreativität, Sexualität und der Fähigkeit, Veränderungen zu akzeptieren, verbunden. Die Farbe ist Orange.


Solarplexuschakra (Manipura): Befindet sich im Magenbereich und steht für Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen und die Fähigkeit, Kontrolle über das eigene Leben zu haben. Die Farbe ist Gelb.


Herzchakra (Anahata): Ist im Herzen angesiedelt und repräsentiert Liebe, Mitgefühl und Akzeptanz. Die Farbe ist Grün oder Rosa.


Halschakra (Vishuddha): Befindet sich im Halsbereich und ist mit Kommunikation, Selbstausdruck und Wahrheit verbunden. Die Farbe ist Hellblau oder Türkis.


Stirnchakra (Ajna), auch Drittes Auge genannt: Liegt zwischen den Augenbrauen und steht für Intuition, Erkenntnis und Vorstellungskraft. Die Farbe ist Indigo.


Kronenchakra (Sahasrara): Befindet sich an der Spitze des Kopfes und ist mit Spiritualität, Bewusstsein und der Verbindung zum Universum verbunden. Die Farbe ist Violett oder Weiß.
