
Ein besonderes Augenmerk in der Energieheilung möchte ich dem Mastzellaktivierungssyndrom schenken, da ich selbst von dieser Erkrankung betroffen bin und nur zu gut weiß, dass es sehr wenige Anlaufstellen oder spezialisierte Ärzte gibt, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Es ist eine riesengroße Herausforderung, damit zu leben. Aus diesem Grund möchte ich Dir hier zur Seite stehen und alle Fragen diesbezüglich mithilfe der geistigen Welt beantworten. Aus eigener Erfahrung kann ich Dich in jeglicher Hinsicht beraten und Dir Hilfestellungen geben, worauf besonders geachtet werden muss. Ich hoffe sehr, Dich damit unterstützen zu können.
Das Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) ist eine immunologische Erkrankung, bei der es zu einer übermäßigen Freisetzung von Mastzellmediatoren kommt. Mastzellen sind Bestandteile des Immunsystems, die in fast allen Geweben des Körpers vorkommen, insbesondere in Haut, Lungen, Verdauungstrakt und in der Nähe von Blutgefäßen und Nerven. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei allergischen Reaktionen, aber auch bei der Abwehr von Pathogenen und bei Entzündungsprozessen.


Beim Mastzellaktivierungssyndrom reagieren die Mastzellen überempfindlich und setzen eine große Menge an Mediatoren wie Histamin, Zytokinen und anderen chemischen Botenstoffen frei, auch ohne das Vorliegen einer typischen allergischen Reaktion. Diese Freisetzung kann durch verschiedene Auslöser wie bestimmte Nahrungsmittel, chemische Substanzen, physikalische Reize (z.B. Temperaturänderungen, mechanischer Druck) oder emotionalen Stress provoziert werden.
Die Symptome des MCAS
Symptome des MCAS können sehr vielfältig sein und viele Systeme des Körpers betreffen, unter anderem:
- Haut: Urtikaria (Nesselsucht), Angioödem, Dermatographismus
- Verdauungssystem: Übelkeit, Durchfall, Bauchschmerzen, gastroösophagealer Reflux
- Atemwege: Nasenverstopfung, Niesen, asthmatische Beschwerden
- Herz-Kreislauf-System: Tachykardie, Blutdruckschwankungen
- Neurologische Symptome: Kopfschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen
Die Diagnose des MCAS kann herausfordernd sein, da die Symptome häufig unspezifisch sind und mit denen anderer Erkrankungen überlappen. Die Diagnose stützt sich auf die klinische Symptomatik, die Anamnese, das Ansprechen auf Medikamente, die Mastzellmediatoren blockieren oder stabilisieren, und auf Laborbefunde, die eine erhöhte Freisetzung von Mastzellmediatoren zeigen können.
Die Behandlung des MCAS ist in der Regel symptomatisch und individuell angepasst. Sie kann Medikamente zur Stabilisierung der Mastzellen (wie Cromolyn-Natrium), Antihistaminika, Medikamente zur Blockierung von Leukotrienen und gegebenenfalls Kortikosteroide umfassen. Wichtig ist auch die Identifikation und Meidung von bekannten Auslösern.